% \iffalse meta-comment %% File 'schwalbe.dtx' %% %% This file may be distributed and/or modified under the %% conditions of the LaTeX Project Public License, either version %% 1.3c of this license or (at your option) any later version. %% The latest version of this license is in: %% %% http://www.latex-project.org/lppl.txt %% %% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX %% version 1999/12/01 or later. %% %% % \fi % \def\fileversion{v2.13} % \def\docdate{2025/01/21} % \CheckSum{2273} % \changes{v1.1}{03 June 2011}{Reflecting change in command % @writename inside diagram.sty} % \changes{v1.2}{01 July 2011}{Added parameter for Band to Heft % command.} % \changes{v1.3}{30 April 2012}{Applied changes due to new % commands in diagram.sty 1.6 to suppress display of cities and % academic titles.} % \changes{v1.4}{04 December 2012}{Split code into a class and a style file.} % \changes{v1.5}{11 January 2013}{Added Environment WebSites for reports on chess problem websites.} % \changes{v1.5.1}{13 March 2013}{Fixed issue with catcode=active for / in Inhalt.} % \changes{v1.5.2}{23 July 2013}{Fixed issue with use of url-package.} % \changes{v1.6}{10 January 2015}{Applied changes following diagram style changes for issue '03f/932'.} % \changes{v1.6.1}{10 January 2015}{Added RequirePackage for fontenc and inputenc as requested by Thomas Brand.} % \changes{v1.6.2}{11 January 2015}{Fixed order of languages to activate german by default.} % \changes{v1.6.3}{26 January 2015}{Schwalbe style now forwards pt-size options to diagram.sty. Schwalbe.cls loads schwalbe.sty with 12pt.} % \changes{v2.0}{17 February 2015}{issue 03f/61c:om: schwalbe: change usepackage to RequirePackage in class and style definition.\\ % 03f/072:om: schwalbe: move RequirePackage to class for packages: fontenc, inputenc, babel, picinpar, multicol\\ % 03f/407:om: schwalbe: Move hyphenation configuration to class\\ % 03f/5f0:om: schwalbe.cls: add special dia@above handling within InformalEntscheid.\\ % 03f/4dd:om: Behandlung von / dokumentieren\\ % 03f/665:om: optionale schwalbe.ext Datei} % \changes{v2.1}{22 December 2015}{issue 03f/79e:om: Added redefinition for command x in schwalbe.cls\\ % Added paralist and afterpage to required packages.} % \changes{v2.2}{30 July 2018}{03f/9a9:om: schwalbe.cls: add new command mal for mathmode times.\\ % 03f/6c8:om: Add *-version of Buch-command.\\ % Added environment retrolexikon.\\ % Optional 'schwalbe.ext' file is included directly before picinpar.sty to % avoid problems when including further packages inside 'schwalbe.tex'.\\ % Added Abteilung commands in Urdrucke- und Loesungen-environments.} % \changes{v2.3}{18 December 2018}{Added commands Loeser and LoeserListe to collect abbreviations of solvernames in different sections of Loesungen} % \changes{v2.4}{21 September 2019}{Changed parameter in Heft command to be numeric.\\ % Added command LoesungenBis to calculate the month to send solutions.} % \changes{v2.5}{29 September 2019}{Changed Loesungen environment to calculate issue month and year of solutions from % values given in Heft command.} % \changes{v2.6}{16 October 2019}{Moved do@dia@job redefinition to schwalbe.cls.} % \changes{v2.7}{28 December 2019}{Used new begin/end diagram hook command to deactivate/activate solslash before/after diagrams.} % \changes{v2.8}{27 December 2020}{Added code to generate file % containing Loesung comands while generating diagrams within Urdrucke % environment.\\ % Added Loesung command to generate intro of a single problem within % Loesungen environment.} % \changes{v2.9}{28 May 2022}{Added code to simplify measuring size of % articles.} % \changes{v2.10}{02 June 2022}{Added missing dots (.) in commands % cpd@Loesung and cpd@Loesung@star.\\ % Added commands win and loose.\\ % Volume is provided as arabic number in 'Heft' command now.\\ % Fixed issue with Ruler as 'AddToHook' command is not available in % old \LaTeX{} installations.} % \changes{v2.11}{13 June 2022}{Changed to depend on diagram.sty from % 13 June 2022.} % \changes{v2.12}{19 June 2022}{Moved ruler code to separate style % file swruler.sty.\\ % Added class option 'ruler' to activate displaying the ruler.} % \changes{v2.13}{21 January 2025}{Centered author names when diagram % number is missing/suppressed.} % % \DoNotIndex{\@arabic,\def,\@idxitem,\@ifnextchar,\@ifstar, % \@ne,\@ptsize,\ ,\advance,\AtEndOfPackage,\begin,\begingroup, % \bfseries,\bgroup,\boolean,\box,\char,\chardef,\closeout, % \count,\csname,\DeclareOption,\DocInput,\documentclass, % \egroup,\else,\end,\endcsname,\endgroup,\endinput,\errmessage, % \exhyphenpenalty,\expandafter,\fi,\font,\fonddimen,\gdef,\global, % \hangafter,\hangindent,\hbox,\hfill,\hrule,\hsize,\hskip,\hss,\if, % \ifcase,\ifdim,\iffalse,\ifmmode,\ifnum,\ifodd,\ifthenelse, % \ifvmode,\ifx,\immediate,\index,\input,\itshape,\kern,\label,\let, % \llap,\long,\loop,\lower,\mbox,\medskip,\multiply,\newboolean,\newbox, % \newcount,\newcounter,\newdimen,\newif,\newindex,\newline,\newtoks, % \newwrite,\noexpand,\noindent,\openout,\OptionNotUsed,\or,\p@,\par, % \parindent,\parskip,\penalty,\printindex,\ProcessOptions,\ProvidesFile, % \ProvidesPackage,\raise,\RecordChanges,\ref,\refstepcounter,\relax, % \repeat,\RequirePackage,\rmfamily,\setboolean,\setbox,\setlength, % \the,\textwidth,\unhbox,\usepackage,\vbox,\vfil,\vrule,\vskip, % \vss,\vtop,\wd,\write,\xdef,\z@,\",\&,\/} % % \newcommand*{\Schwalbe}{\textbf{\textit{Schwalbe}}} % \newcommand*{\DieSchwalbe}{\hbox{\textbf{\textit{Die Schwalbe}}}} % % \title{Der \LaTeX-Style für die Problemschach-Zeitschrift % \DieSchwalbe{}\\{\large Version~\fileversion}} % \author{Stefan Höning\\Neuss} % \date{\docdate} % % \maketitle % % \begin{abstract} % Diese Dokumentation beschreibt die \LaTeX-Class und \LaTeX-Style, die zum % Setzen der Zeitschrift \DieSchwalbe{} benutzt wird --- die % Mitgliederzeitschrift der deutschen Vereinigung für Problemschach. % % Die Schwalbe-Class hat die Aufgabe, die Seiteneinstellungen und Umgebungen % für die Schwalbe zu definieren. Der Schwalbe-Style hat die Aufgaben, % Layoutanpassungen bzgl.\ des \verb+diagram.sty+ vorzunehmen, mit dem die % Problemschach-Diagramme erzeugt werden. % \end{abstract} % % % \section{Kommandos und Umgebungen zur Gliederung eines Hefts} % % \DescribeMacro{\Heft} % Jedes Heft wird durch den Befehl % \verb+\Heft+ eingeleitet. Der Befehl hat die folgenden vier % Parameter in der angegebenen Reihenfolge: % % \begin{enumerate} % \item der Band, zu dem das Heft gehört (als arabische Zahl)\footnote{In den % vorherigen Fassungen der schwalbe.cls wurde hier die römische % Darstellung der Zahl angegeben.} % \item die Nummer des Heftes % \item der Monat des Erscheinens als Zahl % \item das Jahr des Erscheinens % \item die Seitennummer der ersten Seite des Heftes % \end{enumerate} % % Das Dezember Heft 2019, das die fortlaufende Nummer 299 hat und mit % der Seitenummmer 361 beginnt wird demzufolge folgendermassen % eingeleitet: % % \verb+\Heft{34}{299}{12}{2019}{361}+ % % \DescribeEnv{Editorial} % Die \verb+Editorial+ Umgebung benötigt einen Parameter, der % die Überschrift definiert. Als optionaler Parameter kann noch % der Eintrag im Inhaltsverzeichnis festgelegt werden. Lässt man % diesen weg, erscheint dort der Begriff {\bfseries Editorial}. % % \DescribeEnv{aktuell} % Die \verb+aktuell+ Umgebung für die {\bfseries Aktuellen Meldungen} kommt % ohne parameter aus. Neben der Überschrift wird ein Eintrag im % Inhaltsverzeichnis erzeugt. % % \DescribeEnv{InformalEntscheid} % Die Preisberichte zu Informalturnieren der % \Schwalbe{} werden in die Umgebung \verb+InformalEntscheid+ % eingebettet. Das einleitende \verb+\begin{InformalEntscheid}+ % hat dabei 3 Parameter: % \begin{enumerate} % \item die Abteilung % \item das Jahr, auf das sich der Entscheid bezieht % \item der Name des Preisrichters % \end{enumerate} % Die Umgebung setzt automatisch die Überschrift und erzeugt % einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis. % % Außerdem wird der Kopf bei Diagrammen anders ausgegeben: In der 1.~Zeile % steht die Auszeichnung (linksbündig) und die Aufgabennummer (rechtsbündig) -- % wenn die Aufgabe aus einem Urdruckteil stammt. Sonst steht rechtsbündig die % Heft-Nr (\verb+\issue+) und die Seitennr. (\verb+\pages+). % % Angaben wie Quelle, Monat und Jahr werden nicht ausgegeben. % % \DescribeMacro{normaldiaabove} % Bei Vergleichsaufgaben ist dieses geänderte Anzeigeverhalten nicht gewünscht. % Auf das normale Verhalten kann mittels \verb+\setboolean{normaldiaabove}{true}+ % umgeschaltet werden. % % \DescribeEnv{Aufsatz} % \DescribeEnv{Titel} % Im Gegensatz zu den meisten anderen Umgebungen erzeugt die % \verb+Aufsatz+ Umgebung nur den Eintrag im Inhaltsverzeichnis. % Hierzu hat das einleitende \verb+\begin{Aufsatz}+ 2~Parameter: % \begin{enumerate} % \item den Titel des Aufsatzes % \item den Namen des Autors mit Wohnort\newline % dieser wird in der Form \verb+, /+ % angegeben. % \end{enumerate} % Um die Überschrift des Aufsatzes zu setzen, gibt es die % Umgebung \verb+Titel+. Die wesentliche Aufgabe dieser Umgebung % ist es, passende Abstände zum vorherigen sowie zum % nachfolgenden Text zu erzeugen. % % \DescribeEnv{Urdrucke} % Die Umgebung \verb+Urdrucke+ benötigt als Parameter die Nummer % des ersten Urdrucks. % % \DescribeMacro{\Abteilung} % Innerhalb der Urdrucke gibt es den Befehl \verb+\Abteilung+, mit dem die % einzelnen Abteilungen innerhalb der Urdrucke eingeleitet werden. % Der Befehl benötigt im 5 Parameter: % \begin{enumerate} % \item Name der Abteilung % \item Name der Referenz der ersten Problem der Abteilung % \item Name der Referenz der letzten Problem der Abteilung % \item Name und Adresse des Sachbearbeiters --- inklusive notwendiger Zeilenumbrüche % \item Emailadresse des Sachbearbeiters % \end{enumerate} % % % \DescribeMacro{\Abteilung*} % Sollte in einer Abteilung einma nur ein Urdruck erscheinen, muss man % \verb+\Abteilung*+ benutzen und die Referenz auf das letzte Problem % weglassen. % % \DescribeEnv{maerchenlexikon} % \DescribeMacro{\maerchenart} % Im Vorspann der Märchenschachabteilung der Urdrucke werden die % benutzten Märchenschachregeln erläutert. Dies geschieht % innerhalb der Umgebung \verb+maechenlexion+. Innerhalb dieser % Umgebung werden alle Märchenarten mittels \verb+\maerchenart+ % eingeführt, die einen Parameter hat, mit dem die Märchenart % angegeben wird. % % \DescribeEnv{retrolexikon} % \DescribeMacro{\retroart} % Analog zum Märchenlexikon gibt es im Vorspann der Retros im Urdruckteil die % Umgebung \verb+retrolexikon+. Einzelne Erklärungen werden mittels % \verb+retroart+ erläutert. % % \DescribeEnv{Loesungen} % Von der \verb+Loesungen+ Umgebung, gibt es eine *-Form, die sonst keine weiteren Parameter erwartet. % Heftnummer, Monat und Jahr der Lösung werden in diesem Fall automatisch aus % den Angaben des aktuellen Hefts ermittelt (3 Hefte bzw. 6 Monate zurück). % Ohne * benötigt die Umgebung \verb+Loesungen+ 2 Parameter: % \begin{enumerate} % \item die Nummer des Hefts mit den Urdrucken % \item Monat und Jahr dieses Hefts % \end{enumerate} % % \DescribeMacro{\Abteilung} % Innerhalb der Lösungen gibt es auch einen Befehl \verb+\Abteilung+ um die einzelnen Abteilungen einzuleiten. % Die Parameter für diesen Befehl lauten: % \begin{enumerate} % \item{Name der Abteilung} % \item{Nummer des ersten Problems der Abteilung} % \item{Nummer des letzten Problems der Abteilung} % \item{Name des Sachbearbeiters} % \end{enumerate} % % \DescribeMacro{\Abteilung*} % Sollte einmal nur eine Aufgabe in der Abteilung vorhanden sein, benutzt man % \verb+\Abteilung*+, die die dann nur 3 Parameter erwartet. % % \DescribeMacro{\Loeser} % \DescribeMacro{\Loeser*} % Innerhalb der Lösungen werden üblicherweise die Namen der kommentierenden Löser mit Kürzeln angegeben. % Am Beginn der Lösungen erscheint ein Liste aller der Name und Kürzel aller kommentierenden Löser. % Um die Kürzel und Namen innerhalb der Lösungen aufsammeln zu können, gibt es % den Befehl \verb+\Loeser+, der 2 Parameter erwartet: % \begin{enumerate} % \item{Kürzel des Lösers} % \item{Name des Lösers} % \end{enumerate} % Bei der \verb+\Loeser*+ Form erscheint der Name auch an der Stelle im Text. % % \DescribeMacro{\ListeLoeserKuerzel} % Gibt die aufgesammelten Löserkürzel und -namen aus. % % \DescribeMacro{\Loesung} % \DescribeMacro{\Loesung*} % Die Lösungsbesprechung zu einer Aufgabe wird mit dem Befehl % \verb+\Loesung+ eingeleitet, der 3 Parameter benötigt: % \begin{enumerate} % \item{Nummer der Aufgabe} % \item{Liste der Autoren} % \item{Lösung der Aufgabe} % \end{enumerate} % Wird die Form ohne * verwendet, wird von der Aufgabe nur % die Aufgabennummer und - in runden Klammern - die Liste der Autoren % gesetzt. Der Punkt hinter der Klammer entfällt. Der Lösungstext % aus dem 3. Parameter kann % dann allerding mittels \verb+\showsol+ % ausgegeben werden. % % Bei der *-Form wird ein Punkt hinter die schließende Runde Klammer % bei den Autoren gesetzt, und dann die Lösung ausgegeben. % % Diese \verb+\Loesung+ Kommandos für den Lösungsteil werden beim % Kompilieren des Urdruckteils des entsprechenden Hefts automatisch in % eine Datei geschrieben. Diese Datei wird den Sachbearbeitern für die % Erstellung der Lösungsbesprechungen zur Verfügung gestellt. In der % Regel müssen hier dann nur die Lösungen ergänzt werden - wenn diese % nicht bereits bei den Urdrucken mit erfasst worden sind. % % \DescribeEnv{BuB} % Die \verb+BuB+ Umgebung setzt die {\bfseries Bemerkungen und % Berichtigungen} % % \DescribeEnv{turnierberichte} % Innerhalb der Umgebung \verb+turnierberichte+ wird über % Turniere z.\,B.\ aus anderen Zeitschriften berichtet. % % \DescribeEnv{Buecher} % \DescribeMacro{\Buch} % Buchbesprechungen werden innerhalb der Umgebung \verb+Buecher+ % wiedergegeben. Dabei wird jedes Buch durch den Befehl % \verb+\Buch+ begonnen. Im Normalfall sind anschließend 2 Parameter anzugeben, % die dann entsprechend in der Text übernommen wird. % \begin{enumerate} % \item die Autoren des Buches; mehrere Autoren sind durch % \verb+;+ voneinander zu trennen. % \item der Titel des Buches % \end{enumerate} % Wenn man eine besondere Schreibweise für Titel und/oder Autoren verwenden % will, muss die \verb+*+-Form des Befehls verwendet werden: \verb+\Buch*+ % Hier entfallen dann die beider Paramater. % % \DescribeEnv{WebSites} % \DescribeMacro{\WebSite} % Besprechungen von Web-Sites werden innerhalb der Umgebung \verb+WebSites+ % gesetzt. Dabei wird jede einzelne Web-Site durch den Befehl \verb+WebSite+ % begonnen, bei dem als Parameter die {\bfseries URL} der Web-Site anzugeben % ist. % % \DescribeEnv{Briefkasten} % Die Umgebung \verb+Briefkasten+ wird gelegentlich genutzt um % Autoren auf Fehler in Ihren eingesandten Aufgaben hinzuweisen. % % \DescribeEnv{Turnierbericht} % Turnierberichte (und -entscheide) zu allgemeinen Turnieren % werden in der \verb+Turnierbericht+ Umgebung gesetzt. Das % Einleitende \verb+\begin{Turnierbericht}+ besitzt als Parameter % den Namen des Turniers und den Namen des Autors in der Form: % \verb+, +. Diese beiden Angaben werden % automatisch ins Inhaltsverzeichnis übernommen. % Der Titel des Turnierberichts ist wie bei Aufsätzen in die % Umgebung \verb+Titel+ einzubauen. % % \DescribeEnv{Entscheid} % Die \verb+Entscheid+ Umgebung wird genutzt, um % Turnierentscheide zu allgemeinen Turnieren der \Schwalbe{}, oder % aber auch Nachträge oder entgültige Entscheide zu setzen. % Als Parameter wird an das einleitende \verb+\begin{Entscheid}+ % der Titel des Entscheids angegeben, der ins Inhaltsverzeichnis % übernommen werden soll. Der eigentliche Titel muss --- wie bei % verschiedenen anderen Umgebungen auch --- mittels der % \verb+Titel+ Umgebung gesetzt werden. % % % \DescribeEnv{Loeserliste} % Nach dem einleitenden \verb+\begin{Loeserliste}+ ist als % Parameter das Jahr anzugeben, auf das sich die Löserliste % bezieht. % % \DescribeEnv{Turnierausschreibung} % % \DescribeEnv{Nachruf} % % \DescribeEnv{dauerkonto} % % \DescribeEnv{loesungswettbewerb} % % \section{Kleine Helferlein} % % \subsection{Diagrammgrössen} % \DescribeMacro{\smalldia} % \DescribeMacro{\normaldia} % In der \Schwalbe{} werden normalerweise zwei verschiedene % Diagrammgrössen verwendet. Mittels \verb+\normaldia+ wird die % Normalgrösse eingestellt. Mittels \verb+\smalldia+ kann auf % kleinere Diagramme umgeschaltet werden --- von denen dann 4 % Stück in eine Zeile passen. Da die kleineren Diagramme % normalerweise zu mehreren benutzt werden, kann dieser % Befehl natürlich auch als Umgebung benutzt werden. % % \subsection{Häufige Abkürzungen} % \DescribeMacro{\dh} % \DescribeMacro{\ua} % \DescribeMacro{\zB} % \DescribeMacro{\su} % \DescribeMacro{\ep} % \DescribeMacro{\seedia} % \LaTeX\ intepretiert einen Punkt nach einem Kleinbuchstaben % normalerweise als Satzende. Als Folge davon ist der Abstand % hinter diesem Punkt grösser als der normale Wortabstand. % Insbesondere bei Abkürzungen ist dies aber nicht % gewünscht. Besonders bei mehrgliedrigen Abkürzungen sollte % man sogar einen kleineren Abstand als den normalen Wortabstand % zwischen den Gliedern der Abkürzung wählen. Daher definiert % der Style Befehle für einige Häufig vorkommende Abkürzungen: % % \DescribeMacro{\win} % \DescribeMacro{\loose} % Für die Notation von Studienlösungen gibt es die Befehle \verb+\win+ % und \verb+\loose+. % % \medskip % \begin{tabular}{|l|l|l|} % \hline % {\bfseries Befehl}&{\bfseries für}&{\bfseries Bemerkungen}\\ % \hline % \verb+\dh+&d.\,h.&enthält ein Leerzeichen am Ende\\ % \verb+\ua+&u.\,a.&enthält ein Leerzeichen am Ende\\ % \verb+\zB+&z.\,B.&\\ % \verb+\su+&s.\,u.&\\ % \verb+\ep+&e.\,p.&\\ % \verb+\seedia+&s.\,Diagr.&\\ % \hline % \end{tabular} % % \subsection{Der Schrägstrich /} % Innerhalb von Lösungen werden unterschiedliche mögliche Züge häufig durch / % voneinander getrennt. Ohne Hilfe können diese Zeilen von \LaTeX{} nicht % getrennt werden. Ein Zwischenraum ist an diesen Stellen aber auch nicht % gewünscht. Daher wird der / zum Befehl gemacht, der % \begin{enumerate} % \item einen Umbruch hinter dem / erlaubt und % \item einen dehnbaren Abstand vor und hinter dem / einfügt, so dass beim % Umbrechen einer zu kurzen Zeile kleine Abstände vor und hinter den % Schrägstrichen auf einer Zeile verteilt werden % \end{enumerate} % \DescribeMacro{\bsol} % \DescribeMacro{\esol} % Dieses Verhalten wird automatisch am Anfang des Hefts eingeschaltet. Soll % dies einmal abgestellt werden, so kann dies mit \verb+\esol+ geschehen. Man % sollte das aber anschließend mit \verb+\bsol+ wieder aktivieren. % % \subsection{Ergänzungen} % Die \verb+schwalbe.cls+ erfährt immer wieder kleine Änderungen, meist in Form % von Ergänzungen, die dann nach einer Weile in eine neue Version einfließen. % Um zu vermeiden, diese Ergänzungen immer in eine Version einzubauen, die nur % lokal vorhanden ist, wird innerhalb der \verb+schwalbe.cls+ eine Datei % \verb+schwalbe.ext+ eingelesen, falls diese vorhanden ist. In dieser Datei, % die nicht mit ausgeliefert wird, werden dann die Ergänzungen bis zur nächsten % Veröffentlichung einer neuen Version der \verb+schwalbe.cls+ gesammelt. % % \subsection{Verschiedenes} % \DescribeMacro{\figline} % Mittels \verb+\figline+ kann eine Zeile mit Königen ausgegeben % werden, die als Trenner zwischen 2 Abschnitten dient. % \DescribeMacro{\foto} % Um Freiraum für ein Foto zu lassen kann der Befehl\newline % \verb+\foto{}{}{}+\newline % benutzt werden. % % \DescribeMacro{\x} % Der \textit{diagram-style} definiert das Makro \verb+\x+, das in der Notation % von Lösungen benutzt werden kann um das Symbol $\times$ für Schlagfälle zu % erzeugen. In \textit{feenschach} wird dies auch benutzt, in der Schwalbe % notieren wir einen Schlagfall mittels eines Doppelpunkt. Daher wird der % Befehl für die Schwalbe umdefiniert. % \DescribeMacro{\mal} % Als Kurzschreibweise für das $\times$ Symbol ist der Befehl \verb+\mal+ definiert. % % \DescribeMacro{\ShowRuler} % Um den Umfang der einzelnen Artikel einfacher Abschätzen zu können, % kann man mittels \verb+\ShowRuler+ ein Lineal auf jeder Seite % anzeigen lassen. % Der Befehl erwartet als Parameter den \textbf{x}- und % \textbf{y}-Abstand zum Seitenursprung. Die Angaben müssen als % vielfaches von \textbf{1pt} angegeben werden. % % In der \textbf{schwalbe-class} kann das Lineal durch die Option % \textbf{ruler} aktiviert werden: % % \begin{verbatim} % \documentclass[ruler]{schwalbe} % \end{verbatim} % % Mit aktivierter \textbf{ruler}-Option kann das Anzeigen des Lineals % durch Anlegen einer Datei \verb+__finalpdf__.tex+ deaktiviert % werden. Das habe ich in dem Prozess, der die Schwalbe-Hefte baut, % automatisiert. % % Der Code zur Erzeugung des Lineals ist eine eigene Style-Datei % \verb+swruler.sty+ ausgelagert, so dass man das Lineal ohne % \textbf{schwalbe-class} verwenden kann. % % \DescribeEnv{MeasureMode} % \DescribeMacro{\MeasureNewpage} % Außerdem füge ich vor jedem Artikel den Befehl % \verb+\MeasureNewpage+ ein, der ein \verb+\newpage+ durchführt, wenn % der Boolean \verb+MeasureMode+ gleich \verb+true+ ist. % % \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges} % % \section{Die Treiberdatei für die Dokumentation} % Der folgende Code erzeugt die Dokumentation. Da dies der erste % nicht auskommentierte Code in der Datei ist, kann die % Dokumentation einfach erzeugt werden, indem man diese Datei mit % \LaTeXe\ übersetzt. % \begin{macrocode} %<*driver> \documentclass[a4paper]{article} \usepackage{doc} % \LoadClass{schwalbe} \RequirePackage[utf8]{inputenc}% fsRUS 140121 \RequirePackage[ngerman]{babel} \setlength{\hoffset}{-1in} \setlength{\voffset}{-1in} \setlength{\textwidth}{10cm} \setlength{\oddsidemargin}{65mm} \EnableCrossrefs \CodelineIndex \RecordChanges \begin{document} \DocInput{schwalbe.dtx} \end{document} % % \end{macrocode} % % \section{Die Implementierung der \Schwalbe{}-Class} % % Die \verb+schwalbe+-Class beruht auf der \verb+article+-Class und verwendet logischerweise die Einstellungen des % \verb+schwalbe.sty+. % \begin{macrocode} %<*class> \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} \ProvidesClass{schwalbe}[2025/01/21] \DeclareOption{ruler}{% \AtBeginDocument{\IfFileExists{__finalpdf__.tex}{}{% \ShowRuler{32mm / 1pt}{-44mm / 1pt}}} }% \ProcessOptions\relax% \LoadClass[11pt,a4paper]{article} \RequirePackage[12pt]{schwalbe}[2025/01/21] \RequirePackage{swruler}[2022/06/19] \RequirePackage{cpdparse}[2020/12/27] \RequirePackage[T2A,T1]{fontenc}% fsRUS 140121 \RequirePackage[koi8-r,utf8]{inputenc}% fsRUS 140121 \RequirePackage[russian,german,english,ngerman]{babel} \RequirePackage{eurosym} \RequirePackage{ifthen} \RequirePackage{times} \RequirePackage{multicol} \RequirePackage{url} \RequirePackage{paralist} \RequirePackage{afterpage} \InputIfFileExists{schwalbe.ext}{}{}% % \end{macrocode} % % Ein paar Trennhilfen und Einstellungen zum Trennverhalten. % \begin{macrocode} \hyphenation{Patt-idee Da-men-op-fer nicht-ortho-doxe Grim-shaw Rein-form} \advance\exhyphenpenalty by -10 \tolerance2000\relax \emergencystretch15\p@ % \end{macrocode} % % Für URLs etc. benutzen wir als Font Inconsolata % \begin{macrocode} \renewcommand*{\ttdefault}{zi4}% \def\zifour@spc{\hyphenchar\font=\m@ne} % \end{macrocode} % % Innerhalb der \Schwalbe{} haben wir ein spezielles Seitenlayout. % \begin{macrocode} \hoffset-1in \voffset-1in \textheight26cm \textwidth157mm \oddsidemargin22.5mm \topmargin19mm \headheight0cm \headsep0cm % \footheight14pt \footskip10mm \parindent0mm \parskip1ex plus 1ex minus .5ex \def\@oddhead{} \def\@oddfoot{% \ifodd\c@page% \hbox to \textwidth{\hfill\thepage}% \else% \hbox to \textwidth{\thepage\hfill}% \fi% } %----------------------------------------------------------- % Ein paar Abkürzungen: % \def\dh{d.\,h.\ \ignorespaces} \def\ua{u.\,a.\ \ignorespaces} \def\zB{z.\,B.\ignorespaces} \def\su{s.\,u.\ignorespaces} \def\ep{e.\,p.\ignorespaces} \def\win{$\pm$} \def\loose{$\mp$} \def\seedia{s.\,Diagr.} % %----------------------------------------------------------- % % Schmuckzeilen % \def\figline{% \centerline{% \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK % \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK % \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK \wK % }} % %----------------------------------------------------------- % Freiraum für Fotos \def\foto#1#2#3{% \begin{minipage}[t]{#1} \hbox to #1{\hsize#1% \vtop to #2{% \noindent\hbox{}\vfill\hbox{}% }% }% \par% #3% \end{minipage} }% % \end{macrocode} % % Wir wollen Fussnoten noch lesbar haben. Daher uebernehmen wir % die \verb+\footnotesize+ definition wie bei 12pt. % \begin{macrocode} \renewcommand\footnotesize{% \@setfontsize\footnotesize\@xpt\@xiipt \abovedisplayskip 10\p@ \@plus2\p@ \@minus5\p@ \abovedisplayshortskip \z@ \@plus3\p@ \belowdisplayshortskip 6\p@ \@plus3\p@ \@minus3\p@ \def\@listi{\leftmargin\leftmargini \topsep 6\p@ \@plus2\p@ \@minus2\p@ \parsep 3\p@ \@plus2\p@ \@minus\p@ \itemsep \parsep}% \belowdisplayskip \abovedisplayskip } % \end{macrocode} % % Im Titel sowie bei den Urdrucken und Lösungen werden die Namen der Monate benötigt. % % \begin{macrocode} \newcommand{\sw@monat}[1]{% \ifcase#1\relax% \or Januar\or Februar\or März\or April\or Mai\or Juni\or Juli\or August\or September\or Oktober\or November\or Dezember\fi% }% % \end{macrocode} % % Der Befehl \verb+\Heft+ leitet jedes Heft ein. Damit werden % Band, Heftnummer, Monat, Jahr und erste Seitennummer des Heftes % spezifiziert. % \begin{macrocode} \newcounter{sw@volume}% \newcounter{sw@issue}% \newcounter{sw@month}% \newcounter{sw@year}% \newcommand{\Heft}[5]{% \def\heft@band{#1}% \setcounter{sw@volume}{#1}% \setcounter{sw@issue}{#2}% \setcounter{sw@month}{#3}% \setcounter{sw@year}{#4}% \setcounter{page}{#5}% \hbox to \textwidth{\vbox to 60mm{\vfill}\hfill}% \hbox to \textwidth{% {\large\bfseries% HEFT~#2% \hfill% BAND \Roman{sw@volume}% \hfill% \sw@monat{\value{sw@month}}~#4% }% }% \vskip2mm% \hrule width \textwidth height 1\p@% %\input{intro}% \vskip5mm% \newcommand{\SchwalbeCopyright}% {\textcopyright{} #4 Schwalbe, deutsche Vereinigung für Problemschach e.\,V.}% } % \end{macrocode} % % Eine Umgebung für ein Editorial. Als optionaler Parameter kann die % Überschrift im Text angegeben werden. Der andere Parameter wird für den % Eintrag im Inhaltsverzeichnis benutzt. % \begin{macrocode} \newenvironment{Editorial}[2][Editorial]{% \ttitel@skip% \centerline{\Large\bfseries #1}% \titel@skip% \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% \begingroup% \def\@tempa{#2}% \def\@tempb{\editorial}% \edef\@tempc{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempa}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\endgroup\@tempc% }{} % \end{macrocode} % % Eine Umgebung für {\itshape AKTUELLE MELDUNGEN}, die die Überschrift und % den Eintrags ins Inhaltsverzeichnis erzeugt. % \begin{macrocode} \newenvironment{aktuell}{% \ttitel@skip% \centerline{\Large\itshape AKTUELLE MELDUNGEN} \titel@skip% \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% % Eintrag im Inhaltsverzeichnis \bgroup% \def\@tempb{\aktuell}% \edef\@tempa{ \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% }{} % \end{macrocode} % % Für Informalturniere der \Schwalbe{} gibt es eine besondere Umgebung, die die 3 % Parameter {\itshape Abteilung}, {\itshape Jahr} und {\itshape Preisrichter} % benötigt. Die normale Form der Umgebung erzeugt auch die Überschrift. % Falls dies unterdrückt werden mu"s -- um z.\,B. die Überschrift speziell zu % formatieren, kann die {\bfseries Stern-Form} der Umgebung genutzt werden. % Daher findet die Auswertung der Parameter in den Kommandos % \verb+\x@InformalEntscheid+ und \verb+\y@InformalEntscheid+ statt. % % Außerdem wird innerhalb von der Umgebung ein etwas anderes Diagramm-Layout % eingestellt, bei dem in der 1. Zeile die Auszeichnung (\verb+\award+) und die % Aufgabennummer (\verb+\sourcenr+) angezeigt werden. % % Informationen wie die Quelle werden hier unterdrückt. % % \begin{macrocode} \newcommand{\@dia@award@InformalEntscheid}{% \above@newline% \bgroup% \authorfont\the\award@tk\hfill% \if@sourcenr\relax% \the\sourcenr@tk% \else\if@issue% Heft~\the\issue@tk% \if@pages% , S.~\the\pages@tk% \fi% \else% \ifthenelse{\boolean{@cpd@numbering@local}}{}{% \thediag% }% \fi\fi% \egroup% } \newcommand{\@dia@authors@InformalEntscheid}{% \ifauth@r% \ifnormal@names% \def\@dianame{\@normalname}% \fi% \@firstfalse% \let\@action=\@dia@writename% Parse the list of authors \@parseTokenlist\aut@tk;% \fi% } \newboolean{normaldiaabove} \setboolean{normaldiaabove}{true} \newcommand{\dia@above@InformalEntscheid}{% \ifthenelse{\boolean{normaldiaabove}}{% \orig@dia@above% }{% \setboolean{above@newline}{false}% \@dia@award@InformalEntscheid% \@dia@authors@InformalEntscheid% \@dia@after% \@dia@version% \@dia@correction% \@dia@dedic% \@dia@fidealbum% }% } \newenvironment{InformalEntscheid}{% \@ifstar{\x@InformalEntscheid}{\y@InformalEntscheid}% }{} \newcommand{\x@InformalEntscheid}[3]{% \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% % Weitere Einstellungen \let\orig@dia@above=\dia@above% \let\dia@above=\dia@above@InformalEntscheid% \setboolean{normaldiaabove}{false}% % Erzeuge den Eintrag für das Inhaltsverzeichnis \bgroup% \def\@tempb{\InformalEntscheid}% \def\@tempc{#1}% \def\@tempd{#2}% \def\@tempe{#3}% \edef\@tempa{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\@tempd}% {\@nearverbatim\@tempe}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% } \newcommand{\y@InformalEntscheid}[3]{% \ttitel@skip% \vbox{% \centerline{\Large\bfseries Entscheid im Informalturnier #2 der Schwalbe}% \centerline{\bfseries Abteilung: #1\hskip1cm Preisrichter: #3}% }% \titel@skip% \x@InformalEntscheid{#1}{#2}{#3}% } % \end{macrocode} % % Die Umgebung für Aufsätze. Die Parameter ({\itshape Titel} und {\itshape % Autoren (mit Wohnorten)}) werden für das Inhaltsverzeichnis verwendet. % \begin{macrocode} \newenvironment{Aufsatz}[2]{% \diagnum{1}% \stepcounter{@inhalt}% \let\titel@ext\inhalt@label\relax% \setcounter{footnote}{0}% \begingroup% \def\@tempa{#1}% \def\@tempc{\aufsatz}% \def\@tempb{#2}% \edef\@tempd{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempc{% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% {\@nearverbatim\@tempa}% {\@nearverbatim\@tempb}% }% }% }% \expandafter\endgroup\@tempd% }{} % \end{macrocode} % % Das Kommando \verb+\LoesungenBis+ gibt den Monat (und ggfs. das Jahr) aus, bis zu dem Lösungen einzusenden sind. % % \begin{macrocode} \newcounter{sw@loesungen@bis@monat} \newcounter{sw@loesungen@bis@jahr} % \newcommand{\LoesungenBis}{% \setcounter{sw@loesungen@bis@monat}{\value{sw@month}}% \setcounter{sw@loesungen@bis@jahr}{\value{sw@year}}% \addtocounter{sw@loesungen@bis@monat}{3}% \ifthenelse{\value{sw@loesungen@bis@monat} > 12}% {% \addtocounter{sw@loesungen@bis@monat}{-12}% \addtocounter{sw@loesungen@bis@jahr}{1}% \sw@monat{\value{sw@loesungen@bis@monat}}\ \arabic{sw@loesungen@bis@jahr}% }% {% \sw@monat{\value{sw@loesungen@bis@monat}}% }% }% % \end{macrocode} % % Innerhalb der Umgebung \verb+Urdrucke+ werden % die Diagramme immer zu dritt nebeneinander gesetzt - % sofern dies passt. Außerdem werden von jedem Diagramm % die Autoren sowie Diagramm und Seitennummern in die % Datei \jobname.inhalt geschrieben. % Zur Einleitung der einzelnen Abteilungen gibt es einen speziellen Befehl % \verb+\Abteilung+. % % \begin{macrocode} \newwrite\@swfile@lsghead \newcommand{\sw@openlsghead}{% \immediate\openout\@swfile@lsghead=\jobname.lsgh\relax% } \newcommand{\sw@closelsghead}{% \immediate\closeout\@swfile@lsghead% } \AtBeginDocument{\sw@openlsghead} \AtEndDocument{\sw@closelsghead} \newcommand{\sw@write@abteilung}[2]{% \esol% \bgroup% \edef\@tempd{#1}% \edef\@tempe{#2}% \edef\@tempa{% \immediate\write\@swfile@lsghead{% \@nearverbatim\@tempd|% \@nearverbatim\@tempe% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% \bsol% } \newcommand{\sw@urd@abteilung}{% \@ifstar% \@sw@urd@abteilung@one% \@sw@urd@abteilung% } \newcommand{\@sw@urd@abteilung@one}[4]{% \textbf{#1 (\ref{#2}): % Bearbeiter = #3% \url{#4}} \sw@write@abteilung{*}{#2}% } \newcommand{\@sw@urd@abteilung}[5]{% \textbf{#1 (\ref{#2}-\ref{#3}): % Bearbeiter = #4% \url{#5}} \sw@write@abteilung{#2}{#3}% } \newenvironment{Urdrucke}[1]{% \setboolean{showcity}{true}% \nocomputer% \diagnumbering{arabic}% \diagnum{#1}% \@urdrucktrue% \def\do@dia@job{% % Gebe das Diagramm aus \unhbox\dia@box% % Erzeuge die Einträge für das Inhaltsverzeichnis \sw@problem% }% \ttitel@skip% \centerline{\Large\bfseries Urdrucke}% \titel@skip% \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% \let\Abteilung=\sw@urd@abteilung% % Eintrag im Inhaltsverzeichnis \bgroup% \def\@tempb{\Urdrucke}% \edef\@tempa{ \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% }{} % \end{macrocode} % % Von der Umbgebung für Lösungen gibt es 2 Varianten: % \begin{itemize} % \item gefolgt von einem Stern werden Heft, Monat und Jahr automatisch gesetzt. % \item ohne Stern werden 2 Parameter benötigt: % \end{itemize} % % \begin{enumerate} % \item die Nummer des Heftes mit den Urdrucken % \item Monat und Jahr % \end{enumerate} % Innerhalb der Umgebung gibt es einen speziellen Befehl, um die % Abteilungen einzuleiten. % \begin{macrocode} \newcommand{\sw@lsg@abteilung}{% \@ifstar% \@sw@lsg@abteilung@one% \@sw@lsg@abteilung% } \newcommand{\@sw@lsg@abteilung@one}[3]{% \textbf{#1 Nr. #2} (Bearbeiter = #3)% } \newcommand{\@sw@lsg@abteilung}[4]{% \textbf{#1 Nr. #2-#3} (Bearbeiter = #4)% } \newcommand{\sw@loesungen}[2]{% \begingroup% \ttitel@skip% \centerline{\Large\bfseries Lösungen der Urdrucke aus Heft #1, #2}% \titel@skip% \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% \let\Abteilung=\sw@lsg@abteilung% \let\Loeser=\cpd@save@Loeser% % Eintrag im Inhaltsverzeichnis \bgroup% \def\@tempb{\Loesungen}% \def\@tempc{#1}% \def\@tempd{#2}% \edef\@tempa{ \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@tempc}% {\@tempd}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% \parskip.5ex plus 2ex% \catcode`/=\active% } \newcounter{sw@loesungen@aus@heft} \newcounter{sw@loesungen@aus@monat} \newcounter{sw@loesungen@aus@jahr} \newcommand{\sw@loesungen@star}{% \setcounter{sw@loesungen@aus@heft}{\value{sw@issue}}% \addtocounter{sw@loesungen@aus@heft}{-3}% \setcounter{sw@loesungen@aus@jahr}{\value{sw@year}}% \setcounter{sw@loesungen@aus@monat}{\value{sw@month}}% \addtocounter{sw@loesungen@aus@monat}{-6}% \ifthenelse{\value{sw@loesungen@aus@monat} < 1}% {% \addtocounter{sw@loesungen@aus@monat}{12}% \addtocounter{sw@loesungen@aus@jahr}{-1}% }{}% \sw@loesungen{\arabic{sw@loesungen@aus@heft}}{\sw@monat{\value{sw@loesungen@aus@monat}} \arabic{sw@loesungen@aus@jahr}}% } \newenvironment{Loesungen}{% \@ifstar{\sw@loesungen@star}{\sw@loesungen}% }{% \catcode`/=12% \endgroup% } % \end{macrocode} % % Innerhalb der einzelnen Abteilungen in den Lösungen werden die Namen % und Kürzel der Löser aufgesammelt, damit die Liste der Löserkürzel % am Beginn der Lösungsbesprechungen angegeben werden kann. % % \begin{macrocode} \newwrite\@cpdfile@loeserkuerzel \AtBeginDocument{\immediate\openout\@cpdfile@loeserkuerzel=\jobname.ll} \AtEndDocument{\immediate\closeout\@cpdfile@loeserkuerzel} \newcommand{\x@cpd@saveloeser}[2]{% \immediate\write\@cpdfile@loeserkuerzel{\unexpanded{#1:#2}}% } \newcommand{\y@cpd@saveloeser}[2]{% \x@cpd@saveloeser{#1}{#2}% {#2}% } \newcommand{\cpd@save@Loeser}{% \@ifstar{\y@cpd@saveloeser}{\x@cpd@saveloeser}% } \newboolean{@cpd@first@loeser} \newcommand{\cpd@display@loeser}[2]{% \ifthenelse{\boolean{@cpd@first@loeser}}{\setboolean{@cpd@first@loeser}{false}}{, }% #2 (#1)% } \newcommand{\ListeLoeserKuerzel}{% \bgroup% \setboolean{@cpd@first@loeser}{true}% \let\Loeser=\cpd@display@loeser% \InputIfFileExists{\jobname.llx}{}{}% \egroup% } % \end{macrocode} % % Einzelne Lösungen innerhalb der Lösungsbesprechung sollen mit dem % Befehl \verb+\Loesung+ eingeleitet werden. % % \begin{macrocode} \newcounter{sw@loesung@author@count} \newcounter{sw@loesung@author@index} \def\sw@count@authors#1; {% \stepcounter{sw@loesung@author@count}% \cpd@parse@list% } \def\sw@display@author#1, #2; {% \stepcounter{sw@loesung@author@index}% \ifthenelse{\value{sw@loesung@author@index}=1}{% % No separator before 1st author }{% \ifthenelse{\value{sw@loesung@author@index}=\value{sw@loesung@author@count}}{% \ \& % }{% , % }% }% #2 #1% \cpd@parse@list% } \newcommand{\sw@loesung@authors}[1]{% \setcounter{sw@loesung@author@count}{0}% \let\cpd@parse@action=\sw@count@authors% \cpd@parse@list#1; \relax% \setcounter{sw@loesung@author@index}{0}% \let\cpd@parse@action=\sw@display@author% (\cpd@parse@list#1; \relax)% } \newcommand{\showsol}{} \newcommand{\cpd@Loesung}[3]{% \textbf{#1}\ \sw@loesung@authors{#2}.\ % \renewcommand{\showsol}{#3}% } \newcommand{\cpd@Loesung@star}[3]{% \textbf{#1}\ \sw@loesung@authors{#2}.\ #3.% \renewcommand{\showsol}{}% } \newcommand{\Loesung}{% \@ifstar{\cpd@Loesung@star}{\cpd@Loesung}% } % \end{macrocode} % % % Eine Umbegung für die Löserliste. % \begin{macrocode} \newenvironment{Loeserliste}[1]{% \ttitel@skip% \centerline{\Large\bfseries Löserliste #1}% \titel@skip% \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% % Eintrag im Inhaltsverzeichnis \bgroup% \def\@tempb{\Loeserliste}% \edef\@tempa{ \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% }{} % \end{macrocode} % % Eine Zwischenüberschrift für {\itshape Sonderpunkte \& Dauerkonto}. % \begin{macrocode} \newcommand{\dauerkonto}[1]{% \ttitel@skip% \centerline{\large\bfseries Löserliste: Sonderpunkte \& Dauerkonto #1}% \titel@skip% } % \end{macrocode} % % Eine Zwischenüberschrift für den Preisbericht zum Lösungswettbewerb. % \begin{macrocode} \newcommand{\loesungswettbewerb}[1]{ \ttitel@skip% \centerline{\Large\bfseries Preisbericht zum Lösungswettbewerb #1}% \titel@skip% } % \end{macrocode} % % Die Umgebung für {\bfseries Bemerkungen und Berichtigungen} erzeugt die % Überschrift und den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis. % \begin{macrocode} \newenvironment{BuB}{% \ttitel@skip% \centerline{\Large\bfseries Bemerkungen und Berichtigungen}% \titel@skip% \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% \bsol% % Eintrag im Inhaltsverzeichnis \bgroup% \def\@tempb{\bub}% \edef\@tempa{ \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% }{\esol} % \newcommand{\Briefkasten}{% \titel@skip% {\large\bfseries Briefkasten}% \hskip1em% } % \end{macrocode} % % Die folgenden werden benutzt um Titel zu setzen und ggfs\@. entsprechende % \verb+\label+ zu registrieren. % \begin{macrocode} \let\titel@ext\relax \newcounter{@inhalt} \setcounter{@inhalt}{0} \def\the@inhalt{\@arabic\c@@inhalt} \def\inhalt@label{\label{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}} \def\Titel{\ttitel@skip\centering\addtolength{\baselineskip}{4pt}} \def\endTitel{\titel@skip\titel@ext} \def\Untertitel{\subtitel@skip\centering} \def\endUntertitel{\subtitel@subskip} % \end{macrocode} % % Eine Umgebung für Berichte ohne automatisch erstellte Überschrift. % Der übergebene Wert wird in das Inhaltsverzeichnis übernommen. % \begin{macrocode} \newenvironment{Bericht}[1]{% % Erzeuge den Eintrag für das Inhaltsverzeichnis \stepcounter{@inhalt}% \let\titel@ext\inhalt@label\relax% \bgroup% \def\@tempb{\Bericht}% \def\@tempc{#1}% \edef\@tempa{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% }{} % \end{macrocode} % % Eine Umgebung für Grüsse ohne automatisch erstellte Überschrift. % Der übergebene Wert wird in das Inhaltsverzeichnis übernommen. % \begin{macrocode} \newenvironment{Gruss}[1]{% % Eintrag im Inhaltsverzeichnis \stepcounter{@inhalt}% \let\titel@ext\inhalt@label\relax% \bgroup% \def\@tempb{\Bericht}% \def\@tempc{#1}% \edef\@tempa{ \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% }{} % \end{macrocode} % % Eine Umgebung für Tagungsberichte ohne automatisch erstellte Überschrift. % Der übergebene Wert wird in das Inhaltsverzeichnis übernommen. % \begin{macrocode} \newenvironment{Tagung}[1]{% % Eintrag im Inhaltsverzeichnis \stepcounter{@inhalt}% \let\titel@ext\inhalt@label\relax% \bgroup% \def\@tempb{\Bericht}% \def\@tempc{#1}% \edef\@tempa{ \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% }{} % \end{macrocode} % % Bei Turnierberichten wird nur ein Eintrag ins Inhaltsverzeichnis erzeugt. % Die Überschrift muss in der Umgebung \verb+Titel+ gesetzt werden. % \begin{macrocode} \newenvironment{Turnierbericht}[2]{% \stepcounter{@inhalt}% \let\titel@ext\inhalt@label\relax% % Erzeuge den Eintrag für das Inhaltsverzeichnis \bgroup% \def\@tempb{\Turnierbericht}% \def\@tempc{#1}% \def\@tempd{#2}% \edef\@tempa{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\@tempd}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% }{} % \end{macrocode} % % Die Umbegung für Berichte von Turnieren aus anderen Zeitschriften. % \begin{macrocode} % Turnierberichte aus anderen Zeitschriften \newenvironment{turnierberichte}{% \ttitel@skip% \vbox{\centering\Large\bfseries Turnierberichte}% \titel@skip% \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% \nodiagnumbering% % Eintrag im Inhaltsverzeichnis \bgroup% \def\@tempb{\Turnierberichte}% \edef\@tempa{ \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% }{} % \newcommand{\turnier}[1]{% \vskip\tw@\p@% {\large\bfseries#1}% \par% } % \end{macrocode} % % Das {\itshape kleine Märchenschach-Lexikon} im Urdruckteil kann in mehrere % Abschnitte zerlegt werden, damit es besser auf die Seiten passt. Bei der % ersten \verb+maerchenlexikon+ Umgebung steht die Einleitung. Zwei % Märchenarten werden mittels \verb+---+ voneinander getrennt. % \begin{macrocode} \newcounter{@maerchenlexikon} \setcounter{@maerchenlexikon}{0} \newboolean{@first@lexikon@entry} \newcommand{\maerchenart}[1]{% \ifthenelse{\boolean{@first@lexikon@entry}}{% \setboolean{@first@lexikon@entry}{false}% }{% --- % }% {\itshape #1:} \ignorespaces% } \newenvironment{maerchenlexikon}% {% \ifthenelse{\value{@maerchenlexikon}=0}{% {\itshape Kleines Märchenschach-Lexikon:} % }{}% \setboolean{@first@lexikon@entry}{true}% \stepcounter{@maerchenlexikon}% }{} % \end{macrocode} % % Analog zum Märchenlexikon gibt es das \textit{Retrolexikon}. % % \begin{macrocode} \newcounter{@retrolexikon} \setcounter{@retrolexikon}{0} \newboolean{@first@retrolexikon@entry} \newcommand{\retroart}[1]{% \ifthenelse{\boolean{@first@retrolexikon@entry}}{% \setboolean{@first@retrolexikon@entry}{false}% }{% --- % }% \emph{#1:} \ignorespaces% } \newenvironment{retrolexikon}% {% \ifthenelse{\value{@retrolexikon}=0}{% {\itshape Kleines Retro-Lexikon:} % }{}% \setboolean{@first@retrolexikon@entry}{true}% \stepcounter{@retrolexikon}% }{} % \end{macrocode} % % Die Umbegung \verb+Entscheid+ erzeugt einen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis. % Als Parameter ist der Name des Turnier anzugeben. % Die Überschrift muss mittels der Umbebung \verb+Titel+ gesetzt werden. % \begin{macrocode} \newenvironment{Entscheid}[1]{% % Erzeuge den Eintrag für das Inhaltsverzeichnis \stepcounter{@inhalt}% \let\titel@ext\inhalt@label\relax% % Weitere Einstellungen \let\orig@dia@above=\dia@above% \let\dia@above=\dia@above@InformalEntscheid% \setboolean{normaldiaabove}{false}% \bgroup% \def\@tempb{\Entscheid}% \def\@tempc{#1}% \edef\@tempa{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% }{} % \end{macrocode} % % Buchbesprechungen werden in die entsprechende Umgebung gesetzt. % \begin{macrocode} \newboolean{@firstbook} \setboolean{@firstbook}{true} \newcounter{@buecher} \setcounter{@buecher}{0} \newenvironment{Buecher}{% \ttitel@skip% \centerline{\Large\bfseries \ifthenelse{\value{@buecher}=1}{Buchbesprechung}{Buchbesprechungen}}% \titel@skip% \setboolean{@firstbook}{true}% \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% % Eintrag im Inhaltsverzeichnis \bgroup% \ifthenelse{\value{@buecher}=1}{\def\@tempb{\Buch}}{\def\@tempb{\Buecher}}% \edef\@tempa{ \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% \setcounter{@buecher}{0}% }{% \immediate\write\@auxout{\string\setcounter{@buecher}{\arabic{@buecher}}}% } % \end{macrocode} % % Mit dem Befehl \verb+\Buch+ soll jedes Buch beginnen. Als Parameter % sind: % 1. Autor(en) und % 2. Titel des Buches % anzugeben. Beide Angaben erscheinen Fettgedruckt am Beginn der % Buchbesprechung und werden für das Register übernommen. % % Schreiben der Autoren % % \begin{macrocode} \def\@book@authors#1; {% \if@notfirst% , % \else% \noindent% \@notfirsttrue% \fi% \@fullname#1; % \l@@klist% } % \newcommand{\Buch}{% \@ifstar{\@Buch}{\x@Buch}% } \newcommand{\@Buch}{% \ifthenelse{\boolean{@firstbook}}{% \titel@skip% \setboolean{@firstbook}{false}% }{% \par% }% \stepcounter{@buecher}% } \newcommand{\x@Buch}[2]{% \@Buch% \bgroup% \bfseries% \ifx\relax#1\else% \@notfirstfalse \let\@action\@book@authors% \l@@klist#1; \e@list% : % \fi% \itshape #2\ \ignorespaces% \egroup% } % \end{macrocode} % % Besprechungen von Web-Sites. % \begin{macrocode} \newboolean{@firstwebsite} \setboolean{@firstwebsite}{true} \newcounter{@websites} \setcounter{@websites}{0} \newenvironment{WebSites}{% \ttitel@skip% \centerline{\Large\bfseries \ifthenelse{\value{@websites}=1}{Web-Site Besprechung}{Web-Site Besprechungen}}% \titel@skip% \setboolean{@firstwebsite}{true}% \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% % Eintrag im Inhaltsverzeichnis \bgroup% \ifthenelse{\value{@websites}=1}{\def\@tempb{\WebSite}}{\def\@tempb{\WebSites}}% \edef\@tempa{ \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% \setcounter{@websites}{0}% }{% \immediate\write\@auxout{\string\setcounter{@websites}{\arabic{@websites}}}% } \newcommand{\WebSite}[1]{% \ifthenelse{\boolean{@firstwebsite}}{% \titel@skip% \setboolean{@firstwebsite}{false}% }{% \par% }% \stepcounter{@websites}% {\bfseries#1}% } % \end{macrocode} % \begin{macrocode} %----------------------------------------------------------- % 5) Ausschreibungen von Turnieren % Parameter: % 1. Titel des Turniers % oder (mit *) % 1. Titel des Turniers % 2. Untertitel (z. B. Ort und Datum) % \def\aTurnier{% \@ifstar{\x@Turnier}{\y@Turnier}% } \def\TurnierAusschreibung#1{% \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% % Eintrag im Inhaltsverzeichnis \bgroup% \def\@tempb{\TurnierAusschreibung}% \def\@tempc{#1}% \edef\@tempa{ \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% } % \def\x@Turnier#1#2{% \ttitel@skip% \vbox{% \centering% {\large\bfseries\uppercase{#1}}\\[3mm] {\bfseries#2}% }% \titel@skip% } % \def\y@Turnier#1{% \ttitel@skip% \vbox{% \centering% \large\bfseries\uppercase{#1}% }% \titel@skip% } % \def\bTurnier{% \@ifstar{\by@turnier}{\bx@turnier}% } % \def\sw@turnier{% } % \def\bx@turnier#1#2{% \ttitel@skip% \vbox{% \centering% {\Large\bfseries#1}\\ \bgroup% \bfseries% \@firsttrue% \let\@action=\sw@author% \l@@klist#2; \e@list% \egroup% }% \titel@skip% \diagnum{1}% } % \def\by@turnier#1{% \ttitel@skip% \vbox{% \centering {\Large\bfseries#1} }% \titel@skip% \diagnum{1}% } % \def\eEntscheid{% \@ifstar{\i@eEntscheid}{\ii@eEntscheid}% } % \def\i@eEntscheid#1{% \ttitel@skip% \vbox{% \centering \Large\bfseries#1% }% \titel@skip% } % \def\ii@eEntscheid#1#2{% \ttitel@skip% \vbox{% \centering% \Large\bfseries#1\\ \large\bfseries#2% }% \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% \bgroup% \def\@tempb{\Bericht}% \def\@tempc{#1}% \edef\@tempa{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% \titel@skip% } %----------------------------------------------------------- % 7) Personalia: Geburtstage und Sterbefälle % Parameter: (Geburt) % 1. Name % 2. Alter % Parameter: (Verstorben) % 1. Name % 2. Daten % \newif\if@title\@titletrue \def\Geburtstag{% \@ifnextchar *{\@@Geburtstag}{\@Geburtstag}% } \def\@@Geburtstag#1{\@titlefalse\@Geburtstag}% \def\@Geburtstag{% \@ifnextchar [{\y@Geburtstag}{\x@Geburtstag}% } \def\x@Geburtstag#1#2{% \if@title% \ttitel@skip% \centerline{\Large\bfseries#1\ \ #2} \titel@skip% \fi% % Erzeuge den Eintrag für das Inhaltsverzeichnis \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% \bgroup% \def\@tempb{\Geburtstag}% \def\@tempc{#1}% \def\@tempd{#2}% \edef\@tempa{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\@tempd}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% } \def\y@Geburtstag[#1]#2#3{% \if@title% \ttitel@skip% \centerline{#1} \titel@skip% \fi% % Erzeuge den Eintrag für das Inhaltsverzeichnis \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% \bgroup% \def\@tempb{\Geburtstag}% \def\@tempc{#2}% \def\@tempd{#3}% \edef\@tempa{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\@tempd}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% } % \def\Verstorben{\@ifstar{\y@Verstorben}{\x@Verstorben}} \def\x@Verstorben#1#2{% \ttitel@skip% \hbox to \textwidth{\large\bfseries\uppercase{#1}\hfill#2}% \titel@skip% % Erzeuge den Eintrag für das Inhaltsverzeichnis \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% \bgroup% \def\@tempb{\Verstorben}% \def\@tempc{#1}% \def\@tempd{#2}% \edef\@tempa{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\@tempd}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% } % \def\y@Verstorben#1{% % Erzeuge den Eintrag für das Inhaltsverzeichnis \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% \bgroup% \def\@tempb{\Verstorben}% \def\@tempc{#1}% \edef\@tempa{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% } % \def\Nachruf#1{% % Erzeuge den Eintrag für das Inhaltsverzeichnis \stepcounter{@inhalt}% \inhalt@label\relax% \bgroup% \def\@tempb{\Verstorben}% \def\@tempc{#1}% \edef\@tempa{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nearverbatim\pageref{inhalt\@nameuse{the@inhalt}}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% } % %----------------------------------------------------------- % 9) Einladungen zu Tagungen u. Turnieren \def\Einladung{% \@ifnextchar[{\@@Einladung}{\@Einladung}% } \def\@Einladung#1{% \ttitel@skip% \vbox{% \centering% \Large\bfseries{#1}% }% \titel@skip% } \def\@@Einladung[#1]#2{% \ttitel@skip% \vbox{% \centering% \Large\bfseries{#2}% }% \titel@skip% \bgroup% \def\@tempb{\Einladung}% \def\@tempc{#1}% \edef\@tempa{% \write\sw@contents{% \@nearverbatim\@tempb{% {\@nearverbatim\@tempc}% {\@nameuse{thepage}}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% } %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Es folgen ein paar Hilfskommandos und Initialsierungen %----------------------------------------------------------- % 1. "Offnen der datei, die alle Einträge für das % Inhaltsverzeichnis enthält. % \newwrite\sw@contents \immediate\openout\sw@contents=\jobname.inhalt\relax \newwrite\sw@problems \immediate\openout\sw@problems=\jobname.problems\relax %----------------------------------------------------------- % 2. Abstand zu einer Überschrift und % von einer Überschrift zum folgenden Text % % \def\ttitel@skip{\vskip30\p@ plus \f@ur\p@\penalty-100} \def\ttitel@skip{\vskip24\p@ plus \f@ur\p@\goodbreak} \def\titel@skip{\nopagebreak\vskip\tw@\p@} \def\subtitel@skip{\vskip10\p@ plus \f@ur\p@ minus \f@ur\p@ \penalty-100} \def\subtitel@subskip{\nopagebreak\vskip\@ne\p@} %----------------------------------------------------------- % 3. Setzen von Autoren eines Aufsatzes % \def\sw@author#1; {% \sw@writeauthor#1;% \l@@klist% } % \def\sw@writeauthor#1, #2/#3;{% \if@first% von~% \@firstfalse% \else% \ \&\ % \fi% #2~#1, #3% } %----------------------------------------------------------- % 4. Schreiben der Autoren von Urdrucken in das % Inhaltsverzeichnis % \newif\if@gemeinschaft \def\sw@problem{% % Zähle die Autoren \sw@count\z@% \let\@action=\sw@authorCount% \expandafter\l@@klist\the\aut@tk; \e@list% \ifnum\sw@count>\@ne% \@gemeinschafttrue% \else% \@gemeinschaftfalse% \fi% \bgroup% \let\@action=\sw@problemAuthor% \expandafter\l@@klist\the\aut@tk; \e@list% \egroup% } % Wenn das Diagramm ausgegeben wird, sollen auch die Informationen ausgegeben werden. \def\do@dia@job{% \@write@sol\ifvmode\noindent\fi\unhbox\dia@box% \sw@problem% } % Schreiben eines einzelnen Autors in das Inhaltsverzeichnis % \def\sw@problemAuthor#1; {% \bgroup% \def\@tempc{\problem}% \def\@tempb{#1}% \edef\@tempa{% \write\sw@problems{% \@nearverbatim\@tempc{% {\@nameuse{thepage}}% \if@special% {\@nearverbatim\thediag}% \else% {\thediag}% \fi% {\@nearverbatim\@tempb}% {\if@urdruck\else n\fi\if@gemeinschaft g\fi}% }% }% }% \expandafter\egroup\@tempa% \l@@klist% } %----------------------------------------------------------- % 5. Zählen von Autoren % \newcount\sw@count \def\sw@authorCount#1; {% \advance\sw@count\@ne% \l@@klist% } %----------------------------------------------------------- % 6. Für das Schreiben in die inhaltsdatei ohne % Kommandos zu expandieren. \def\@meaning#1>{} \def\@nearverbatim{\expandafter\@meaning\meaning} %----------------------------------------------------------- \def\i@line#1#2{#1 \hrulefill\ #2\newline} %----------------------------------------------------------- % Setzen von Autoren im Inhaltsverzeichnis % \def\iw@author#1; {% \iw@writeauthor#1;% \l@@klist% } % \def\iw@writeauthor#1, #2/#3;{% \if@first% \@firstfalse% \else% , \ % \fi% #2~#1% } %----------------------------------------------------------- \def\ix@Geburtstag#1#2#3{\i@line{#1\ \ #2}{#3}} \def\ix@aufsatz#1#2#3{% \i@line{{\itshape % \@firsttrue% \let\@action\iw@author\relax% \aut@tk={#3}% \@parseTokenlist\aut@tk;% :\/} #2}{#1}% } \def\ix@InformalEntscheid#1#2#3#4{\i@line{Entscheid im Informalturnier #2, Abteilung #1}{#4}} \def\ix@Loesungen#1#2#3{\i@line{Lösungen der Urdrucke aus Heft #1, #2}{#3}} \def\ix@turnierbericht#1#2#3{% \i@line{Entscheid im #1}{#3}% } \def\ix@bericht#1#2{\i@line{#1}{#2}} \def\ix@einladung#1#2{\i@line{#1}{#2}} \def\ix@verstorben#1#2{\i@line{#1}{#2}} \def\ix@entscheid#1#2{\i@line{#1}{#2}} \def\ix@editorial#1#2{\i@line{#1}{#2}} \def\ix@ausschreibung#1#2{\i@line{#1}{#2}} %----------------------------------------------------------- \def\i@Geburtstag#1{\ix@Geburtstag#1} \def\i@aufsatz#1{\ix@aufsatz#1} \def\i@aktuell#1{\i@line{Aktuelle Meldungen}{#1}} \def\i@InformalEntscheid#1{\ix@InformalEntscheid#1} \def\i@urdrucke#1{\i@line{Urdrucke}{#1}} \def\i@Loesungen#1{\ix@Loesungen#1} \def\i@Loeserliste#1{\i@line{Löserliste}{#1}} \def\i@bub#1{\i@line{Bemerkungen und Berichtigungen}{#1}} \def\i@turniere#1{\i@line{Turnierberichte}{#1}} \def\i@buecher#1{\i@line{Buchbesprechungen}{#1}} \def\i@buch#1{\i@line{Buchbesprechung}{#1}} \def\i@websites#1{\i@line{Web-Site Besprechungen}{#1}} \def\i@website#1{\i@line{Web-Site Besprechung}{#1}} \def\i@turnierbericht#1{\ix@turnierbericht#1} \def\i@bericht#1{\ix@bericht#1} \def\i@einladung#1{\ix@einladung#1} \def\i@verstorben#1{\ix@verstorben#1} \def\i@entscheid#1{\ix@entscheid#1} \def\i@editorial#1{\ix@editorial#1} \def\i@TurnierAusschreibung#1{\ix@ausschreibung#1} %----------------------------------------------------------- \def\Inhalt{% \centerline{\bfseries INHALT}% \vspace{-.5mm} \begingroup% \esol% \let\Geburtstag=\i@Geburtstag% \let\aufsatz=\i@aufsatz% \let\aktuell=\i@aktuell% \let\InformalEntscheid=\i@InformalEntscheid% \let\Urdrucke=\i@urdrucke% \let\Loesungen=\i@Loesungen% \let\Loeserliste=\i@Loeserliste% \let\bub=\i@bub% \let\Turnierberichte=\i@turniere% \let\Turnierbericht=\i@turnierbericht% \let\Bericht=\i@bericht% \let\Einladung=\i@einladung% \let\Buecher=\i@buecher% \let\Buch=\i@buch% \let\WebSites=\i@websites% \let\WebSite=\i@website% \let\Verstorben=\i@verstorben% \let\Entscheid=\i@entscheid% \let\editorial=\i@editorial% \let\TurnierAusschreibung=\i@TurnierAusschreibung% \immediate\closeout\sw@contents\relax% \input\jobname.inhalt% \noindent\hbox{}\endgroup% } %----------------------------------------------------------- \def\i@author#1, #2; {\if@first\@firstfalse\else, \fi#2~#1\l@@klist} \def\aufsatz#1#2#3{% \bgroup \itshape \@firsttrue \let\@action=\i@author \l@@klist#3; \e@list% : % \egroup #2% \hrulefill\ #1\newline } % \end{macrocode} % % Innerhalb von Lösungen werden mehrere Zugmöglichkeiten häufig durch einen / % voneinander getrennt. \verb+\sol@slash+ definiert einen Schrägstrich, % an dem die Zeile umgebrochen werden kann. Dieser Befehl wird dann für das % Zeichen / aktiviert. % \begin{macrocode} \def\sol@slash{\nobreak\hskip\z@ plus 2\p@\char`/\hskip\z@ plus 2\p@\discretionary{}{}{}} \catcode`/=\active\relax\let/\sol@slash\relax\catcode`/=12% \def\bsol{\catcode`/=\active\relax} \def\esol{\catcode`/=12\relax} \AtBeginDocument{\bsol} \renewcommand{\cpd@begindiagram@hook}{\esol} \renewcommand{\cpd@enddiagram@hook}{\bsol} \renewcommand{\section}{\@startsection{section}{1}{\z@}{2ex}{.5ex}{\normalfont\large\bfseries}} \renewcommand{\subsection}{\@startsection{subsection}{2}{\z@}{1ex}{.3ex}{\normalfont\bfseries}} \renewcommand{\subsubsection}{\@startsection{subsubsection}{3}{\z@}{.4ex}{.1ex}{\normalfont}} \renewcommand{\x}{:} \newcommand{\mal}{\mbox{\ifmmode\times\else$\times$\fi}} % \end{macrocode} % % \begin{macrocode} \newboolean{MeasureMode} \setboolean{MeasureMode}{false} \newcommand{\MeasureNewpage}{% \ifthenelse{\boolean{MeasureMode}}{\newpage}{}% } % % % % \end{macrocode} % % \section{Die Implementierung des \Schwalbe{}-Style} % \begin{macrocode} %<*style> \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} \ProvidesPackage{schwalbe}[2025/01/21] % \end{macrocode} % % Der \textit{Schwalbe-Style} ist eine Erweiterung des % \textit{diagram-style}. Daher sollten die Optionen % \textit{10pt}, \textit{11pt} und \textit{12pt} an den % \textit{diagram-style} durchgereicht werden. % \begin{macrocode} \DeclareOption{10pt}{\PassOptionsToPackage{10pt}{diagram}} \DeclareOption{11pt}{\PassOptionsToPackage{11pt}{diagram}} \DeclareOption{12pt}{\PassOptionsToPackage{12pt}{diagram}} \ProcessOptions % \end{macrocode} % % \begin{macrocode} \RequirePackage{diagram}[2022/06/19] % % % Wir definieren das Diagrammlayout ein wenig um. % \newcommand{\rb}[1]{\raisebox{0.4ex}{#1}} \nocomputer \setboolean{piececounter}{true} \diagcenter \setmonthstyle{Roman} \renewcommand*\authorfont{\bfseries} \renewcommand*\cityfont{\itshape} \renewcommand*\sourcefont{\slshape} \renewcommand*\awardfont{} \renewcommand*\dedicfont{\itshape} \renewcommand*\stipfont{} \renewcommand*\remfont{} \renewcommand*\labelfont{\footnotesize} \renewcommand*\cpd@boardfont{\footnotesize} \def\normaldia{% \normalsize% \diagramxii% \setboardwidth% } \def\smalldia{% \small% \diagramx% \setboardwidth% } % \end{macrocode} % % In der \Schwalbe{} setzen wir keine akademischen Titel. % \begin{macrocode} \setboolean{showacademictitle}{false} % \end{macrocode} % % \begin{macrocode} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \inner@frame\z@% \v@frame@dist\z@% \h@frame@dist\z@% \setboardwidth \newif\if@first% \newif\if@urdruck\@urdruckfalse \def\urdruck{\@urdrucktrue} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Absaetze in window Umgebungen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \newcommand{\windowpar}{% \newline\hbox{\vbox to \parskip{\vss}}\newline% } %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% % Einige deutsche Schreibweisen \let\bel=\any \let\ferner=\further \newcommand\reprint{% \hbox to \textwidth{\bfseries% PLEASE~REPRINT\hfill BITTE~NACHDRUCKEN\hfill PRIERE~DE~REIMPRIMER% }% } % Definiere ein anderes Layout für den Kopf eines Diagramms % % \def\@dia@number{}% Die Diagrammnummer wird bei den Autoren gesetzt! % \def\@dia@numberx{% \ifthenelse{\boolean{@cpd@numbering@local}}{% {\authorfont\thediag}% }{}% } % \def\@dia@authors{% \ifauth@r% \ifnormal@names% \def\@dianame{\@normalname}% \fi% \ifthenelse{\boolean{@cpd@numbering@local}}{% \@firsttrue% \let\@action=\sw@dia@writename% Parse the list of authors \@parseTokenlist\aut@tk;% }{% \let\@action=\@dia@writename% Parse the list of authors \@parseTokenlist\aut@tk;% }% \else% \ifthenelse{\boolean{@cpd@numbering@local}}{% \above@newline% \@dia@numberx% }{}% \fi% } % \def\sw@dia@writename#1; {% \above@newline \if@first% \@firstfalse% \setbox\@test@box=\hbox{% \authorfont% \@dia@numberx\ % \@dianame#1; % }% \@test@dimen=\wd\@test@box% \ifdim\@test@dimen>\board@width\relax% \noindent\hbox to\board@width{\authorfont\@dia@numberx\hfill}\above@newline% \setbox\@test@box=\hbox{\authorfont\@dianame#1; }% \@test@dimen=\wd\@test@box% \ifdim\@test@dimen>\board@width\relax% \noindent\hbox to\board@width{\authorfont\@dianame#1; \hss}% \else% {\authorfont\@dianame#1; }% \fi% \else% {\authorfont\@dia@numberx\hfill\@dianame#1; }% \fi% \else% % Changed to get the resulting names centered. \hbox to\board@width{\hss\authorfont\@dianame#1; \hss}% \fi% \l@@klist% } % \def\@figurine@number{{\authorfont\thediag\ }} %----------------------------------------------------------- % % \def\newsl{\char`/\hskip\slskip\discretionary{}{}{}} % \catcode`/=\active\let/\newsl\catcode`/=12 % \newlength{\helplength}% \newlength{\boardskip}% \newlength{\double@boardwidth}% \def\doublediagram#1{% \def\dia@above{% \ifthenelse{@cpd@numbering@local}{}{% % \if@special\else% \setlength{\helplength}{\textwidth}% \addtolength{\helplength}{-3\board@width}% \setlength{\boardskip}{.5\helplength}% \setlength{\double@boardwidth}{2\board@width}% \addtolength{\double@boardwidth}{\boardskip}% \begin{minipage}[b]{\double@boardwidth}% #1% \end{minipage}% % \fi }% }% } % % \end{macrocode} % % \section{Die Implementierung des \textbf{swruler.sty}} % % \begin{macrocode} %<*rulerstyle> \NeedsTeXFormat{LaTeX2e} \ProvidesPackage{swruler}[2022/06/19] \RequirePackage{calc} % \end{macrocode} % % Das Makro \verb+\Ruler+ erzeugt ein Lineal mit einer $1/20$ % Einteilung der Seitenhöhe. % % \begin{macrocode} \newcommand{\Ruler}{% \makebox{% \setlength{\unitlength}{\textheight / 20} \begin{picture}(1,20) \put(0.4,-20){\line(0,1){20}} \multiput(0.4,-20)(0,2){11}{\line(1,0){0.4}} \multiput(0.4,-19)(0,2){10}{\line(1,0){0.2}} \put(0,-20){10} \put(0,-18){9} \put(0,-16){8} \put(0,-14){7} \put(0,-12){6} \put(0,-10){5} \put(0,-8){4} \put(0,-6){3} \put(0,-4){2} \put(0,-2){1} \end{picture} }}% Ruler % \end{macrocode} % % % Das Makro \verb+\ShowRuler+ sorgt dafür, dass das mittels % \verb+\Ruler+ erzeugte Lineal auf jeder Seite angezeigt wird. % Da in älteren \LaTeX-Versionen das Kommando \verb+\AddToHook+ noch % nicht existiert, wird in diesem Fall eine Warnung ausgegeben. Ein % Lineal kann dann nicht angezeigt werden. % % \begin{macrocode} \providecommand{\AddToHook}[2]{% \message{^^JWARNING: Your LaTeX is too old to activate a Ruler on each page.^^J}% }% \newcommand{\ShowRuler}[2]{% \AddToHook{shipout/background}{\put(#1,#2){\Ruler}}% }% % \end{macrocode} % % Wenn beim Übersetzen der \LaTeX-Datei in aktuellen Verzeichnis keine % \verb+__finalpdf__.tex+ existiert, wird die Anzeige des % Lineals mittels \verb+\ShowRuler+ aktiviert. Durch Anlegen der Datei % kann das Einblenden des Lineals deaktiviert werden. % % \begin{macrocode} % % \end{macrocode} % % \Finale