%** TKSBRIEF **************************************************************** \documentstyle[12pt,german,tksbrief,privat]{article} \setpage{20mm}{20mm}{20mm}{20mm}{dinavier} \begin{document} %-- Brief 1 ----------------------------------------------------------------- \an{An\\alle \TeX perten}{} \briefkopf \betrifft{Noch ein \LaTeX--Programm zum Briefeschreiben} Mit der Option \verb+tksbrief+\footnote{Nach einer Idee von H.Roes an der TH Darmstadt} zum Befehl \verb+\documentstyle+ werden einige neue Befehle zur Erzeugung eines Briefes mit \LaTeX{} zur Verf\"ugung gestellt. Jeder Brief ist in den Briefkopf und den eigentlichen Brieftext unterteilt. Die Bestandteile des Briefkopfs (Absender, Anschrift, Datum) werden passend f\"ur Sichtfensterbriefumschl\"age positioniert und zum exakten Falten k\"onnen Marken an den entsprechenden Stellen gezeichnet werden. Zur Erzeugung des Briefkopfs stehen die Befehle~: \begin{verbatim} \von{}{}{}, \an{}{}, \AN{}{}, \datum{}, \plz{} \briefkopf \end{verbatim} zur Verf\"ugung und f\"ur den Brieftext hat man die Befehle~: \begin{verbatim} \betreff{}, \Betreff{}, \betrifft{}, \bestellung{}, \rechnung{}, \lieferschein{}, \lieferung{}, \sgdh, \sgf{}, \sgh{}, \mfg, \mfgr, \Mfgr{}, \hav, \havl, \Havl{}, \gez{}, \ieg, \be, \we, \anlagen{}, \Anlagen{}, \anlageN, \brief{}, \brieftext, \Ps{}, \Pps{} \end{verbatim} Au\ss{}erdem kann man Postkarten in zwei Gr\"o\ss{}en und Verechnungsschecks direkt bedrucken, wobei je drei Textfelder, der Kartentext, das Datum und evtl. ein Absender und die Adresse und beim Scheck zus\"atzlich der Betrag in Worten und als Zahl zur Verf\"ugung stehen~: \begin{verbatim} \karte{}{}{}, \Karte{}{}{}, \postkarte{}{}{}, \scheck{}{}{}{}{}{} \end{verbatim} Zur Beschriftung von DINC6-- und DL--Briefumschl\"agen \footnote{Bei anderen Umschl\"agen ist die Positionierung nicht exakt, aber im Prinzip kann man alles beschriften, was der Drucker aufnimmt.} und zur Erzeugung der Faltmarkierungen stehen die Befehle~: \begin{verbatim} \umschlagc{}{}, \umschlagdl{}{} \faltmarken, \ohnefaltmarken \end{verbatim} zur Verf\"ugung. Zur Textgestaltung kommen noch die Befehle~: \begin{verbatim} \ohnekopf, \ohnefuss, \inchweg, \setpage{}{}{}{}{}, \hfilll, \vfilll, \heute, \Heute, \ah, \av, \au, \ao, \platz, \llabel, \lblabel \ttitel{}, \Ttitel{}, \tline{} \end{verbatim} und die neuen Umgebungen~: \begin{verbatim} llist, lblist, einzeilig, eineinhalbzeilig, texzeilig \end{verbatim} hinzu.\\ Verschiedene Zeilen innerhalb eines Arguments sind grunds\"atzlich durch \verb+\\+ zu trennen. Alle Seiten, die nicht den Befehl \verb+\briefkopf+ enthalten, werden oben rechts mit \au{\it Seite xxx}\ao \ numeriert. Der Ausdruck der Seitennummern kann mit \verb+\pagestyle{empty}+ unterdr\"uckt werden. Die Behandlung von Leerzeichen ist am deutschen Standard orientiert, d.h. Leerzeichen werden alle gleich behandelt, auch wenn ihnen ein Punkt vorausgeht. Die Positionierung bezieht sich grunds\"atzlich auf DIN--A4--Papier. Wie ein Blatt in den Drucker NEC P6 einzuspannen ist, damit die Positionierung richtig erfolgt, ist in der Datei TKSBRIEF.STY beschrieben. Ein DIN--C6--Umschlag ist mit seiner linken oberen Ecke entsprechend einzuspannen, jedoch mu\ss{} zum Drucken die Anschlagsst\"arke ver\"andert werden. Bei Laserdruckern wird der Umschlag einfach wie normales Papier eingelegt; die momentanen Werte gelten f\"ur den HP--LaserJet IIP. Als kleine Spezialit\"at bietet der Befehl \verb+\setpage+ zus\"atzlich zum Einstellen der Seitenma\ss{}e die M\"oglichkeit, die Ausgabe auf Laserdruckern um 90 Grad zu drehen. Da DINA4papier in die meisten Drucker nicht quer eingelegt werden kann, ist die Datei \verb+HPLANDSC.ESC+ und n\"otig, die Steuersequenzen f\"ur HP--kompatible Laserdrucker enth\"alt, um die Ausgabe zu drehen. Diese m\"ussen evtl. angepa\ss{}t werden. \begin{verbatim} \setpage{linker Rand}{rechter Rand}{oberer Rand}{unterer Rand}{Orientierung} \end{verbatim} Wird f\"ur Orientierung \verb+quer+ angegeben, dann wird das Papierformat A4quer eingestellt, sonst normal A4~: \begin{verbatim} sonst = A4 <==> 210mm x 297mm (H x B) dinavierq = A4quer <==> 297mm x 210mm (H x B) dinafuenf = A5 <==> 148mm x 210mm (H x B) dinafuenfq = A5quer <==> 210mm x 148mm (H x B) dinasechs = A6 <==> 148mm x 105mm (H x B) dinasechsq = A6quer <==> 105mm x 148mm (H x B) \end{verbatim} Voreingestellt ist normales A4-Format und der Seitenstil \verb+empty+.\\ {\bf ACHTUNG : } Der Befehl \verb+\setpage+ wirkt nur auf das laufende Dokument, wenn er im Vorspann, also vor \verb+\begin{document}+ kommt~! Der Brief, den Sie gerade lesen, kann mit folgenden Befehlen gestaltet werden: \small \begin{verbatim} \documentstyle[german,tksbrief,privat]{article} \setpage{25mm}{20mm}{20mm}{20mm}{} \pagestyle{plain} \begin{document} \von{privat}{}{} \an{An\\alle \TeX{}perten}{} \datum{Musterdorf, den \Heute} \briefkopf \betreff{Noch ein \LaTeX--Programm zum Briefeschreiben ...} . . . Brieftext . . . \Anlagen{Erl\"auterung der Briefkopf--Befehle, Erzeugung von Faltmarkierungen und Bedrucken von Briefumschl\"agen\\ Erl\"auterung der Brieftext--Befehle\\ Ausdruck der Datei TKSBRIEF.STY} \end{document} \end{verbatim} \normalsize Die einzelnen Befehle werden in den beiden folgenden Briefen erl\"autert.\\ Um die eigene Adresse und eigene Makros benutzen zu k\"onnen, wird die Datei \verb+PRIVAT.STY+ nachgeladen, die zum einen Adressdefinitionen f\"ur den Briefkopf und den Umschlag enth\"alt und zum anderen die pers\"onliche Standardeinstellung des Dokuments festlegt. Damit diese Befehle auch ohne \verb+TKSBRIEF.STY+ laufen und um Fehler durch mehrmaliges Aufrufen zu vermeiden, werden im vorliegenden Fall Abfragen durchgef\"uhrt, ob die verwendeten Befehle schon definiert wurden.\\ Ein weiterer Vorteil dieser Auspaltung liegt darin, da\ss{} man bei einer Ver\"anderung des Briefstyles nicht seine eigenen Daten und Einstellungen \"andern mu\ss{}. Man kann die Datei \verb+PRIVAT.STY+ auch als Sammlung eigener, oft ben\"otigter Makros verwenden und wie erw\"ahnt ohne \verb+TKSBRIEF.STY+ verwenden. Eine Minimalversion der Datei \verb+PRIVAT.STY+ sieht wie folgt aus~: \small \begin{verbatim} % % PRIVAT.STY % Zusatz-File zu TKSBRIEF.STY % von Torsten-Karl Strempel am 1.7.1991 % %** Namens- und Adressdefinitionen ******************** % \gdef\TKS{Torsten--Karl Strempel} \gdef\TkS{T$\!\!$\raisebox{-0.6ex}{K}$\!$S} \gdef\tks{tks} \gdef\tkshelp{{\sc\TkS--help} } \gdef\tkstex{{\sc\TkS\tex}} \gdef\Firmenadresse{} \gdef\firmenadresse{} \gdef\firmenkonto{\footnotetext{Unsere Bankverbindung lautet~:}} \gdef\Privatadresse{ \put(100,-10){\parbox[t]{70mm}{\begin{center}{\large \TKS}\\ Musterstrasse 1\\ 12345 Musterdorf\\ \small Telefon 01234 / 12345 \end{center}}}} \gdef\privatadresse{ \put(0,0){\parbox[t]{70mm}{\begin{center}\TKS\\ Musterstrasse 1\\ 12345 Musterdorf \end{center}}}} \gdef\konto#1#2#3{\footnotetext{Kontonr. #1 bei der #3, Blz #2}} % %** Hier folgen weitere Makros *************** % ... % %** Voreinstellungen f\"ur ein TKSBRIEF-Standarddokument ****** % \sloppy \parindent=0pt \unitlength=1mm \def\test{privat}\ifx\test\privat % pruefen ob TKSBRIEF geladen wurde \typeout{TKSBRIEF !!!} \pagestyle{plain} \eineinhalbzeilig \frenchspacing \inchweg \ohnefuss \faltmarken \setpage{25mm}{20mm}{20mm}{20mm}{dinavier} \datum{Klein-Auheim, den \Heute} % Aktuelles Datum einsetzen \von{privat}{}{} \else \typeout{NO TKSBRIEF !!!} \pagestyle{plain} \fi \end{verbatim} \normalsize \Anlagen{Erl\"auterung der Briefkopf--Befehle, Erzeugung von Faltmarkierungen und Bedrucken von Briefumschl\"agen\\ Erl\"auterung der Brieftext--Befehle\\ Ausdruck der Datei TKSBRIEF.STY} %-- Brief 2 ----------------------------------------------------------------- \AN{Dr.A.U.Backe\\Schmerzweg 5\\\plz{0815} Irgendwo}{Torsten-Karl Strempel / 12345 Musterdorf / Beispielbrief 1} \briefkopf \faltmarken % \betrifft{Briefkopf--Befehle,\\ Erzeugung von Faltmarkierungen,\\ Bedrucken von Briefumschl\"agen, Postkarten und Schecks} Der Befehl \verb+\an+ dient dazu, das Adressfeld des Briefes zu beschriften. Das erste Argument gibt dabei die Adresse an, an die der Brief geht, die durch die Verwendung der Kurzform \verb+an+ als Parameter direkt an zum Bedrucken des Briefumschlags (siehe unten) verwendet werden kann. Das zweite Argument dient dazu den eigenen Absender als oberste Zeile im Adressfeld unterzubringen. Standardm\"a\ss{}ig wird diese Zeile in der Schriftart \verb+\small+ gesetzt, was aber durch die Angabe einer eigenen Schriftart ge\"andert werden kann. Damit ist es m\"oglich das Bedrucken von Fensterumschl\"agen zu umgehen, da Absender und Adresse im Fenster sichtbar sind. So wurde das Adressfeld f\"ur diesen Brief mit dem folgenden Befehl erzeugt~: \begin{verbatim} \An{Dr. A. U. Backe\\Schmerzweg 5\\\plz{0815} Irgendwo} {Torsten-Karl Strempel / 12345 Musterdorf / Beispielbrief 1} \end{verbatim} Das erste Argument des Befehls \verb+\von+ legt die Ausgabe der Absenderangaben fest, wobei die folgenden M\"oglichkeiten zur Verf\"ugung stehen: \begin{llist}{\{\tt privat\} :} \item[\{{\tt privat}\} :] Hiermit wird ein vordefinierter, nat\"urlich im Moment auf mich pers\"onlich zugeschnittener Briefkopf erzeugt, wobei die beiden folgenden Argumente nicht ber\"ucksichtigt werden. \item[\{{\tt firma}\} :] Hiermit wird ein weiterer vordefinierter, nat\"urlich ebenfalls auf mich pers\"onlich zugeschnittener Briefkopf erzeugt, der wie oben die weiteren Argumente nicht ber\"ucksichtigt. \item[\{{\it sonst}\}\hfill :] Werden die oben beschriebenen Macros nicht verwendet, so erscheint das erste Argument oben links, das zweite Argument oben in der Mitte und das dritte Argument oben linksb\"undig im rechten Viertel des Briefes. \end{llist} Die Argumente der Befehle \verb+\an+ und \verb+\datum+ werden linksb\"undig im Adress\-feld (vertikal zentriert) bzw. rechtsb\"undig unterhalb des Adress\-feldes ausgegeben. Nat\"urlich kann man seinen Absender oder die Anschrift des Empf\"angers weitergehend formatieren. So ist es m\"oglich, mit~: \begin{verbatim} \von{\begin{center} {\Large Dr. A. U. Backe}\\ Schmerzweg 5\\ 0815 Irgendwo \end{center}}{}{} \end{verbatim} Den Absender zentriert in die linke obere Ecke des Briefes zu setzen. Der Befehl \verb+\AN+ hat die gleiche Funktion, wie der Befehl \verb+\an+, nur wird die Adresse eingerahmt.\\ Durch \verb+\briefkopf+ wird eine neue Seite begonnen, der Seitenz\"ahler auf 1 gesetzt und der Briefkopf erzeugt. Dabei gelten jeweils die letzten Angaben des Absenders, der Anschrift und des Datums. Somit m\"ussen f\"ur einen neuen Brief nur die jeweiligen \"Anderungen des Briefkopfs angegeben werden. Da die sch\"onste Positionierung f\"ur Sichtfensterbriefumschl\"age nichts n\"utzt, wenn der Brief falsch gefaltet wird, lasssen sich mit dem Befehl \verb+\faltmarken+ Faltmarkierungen erzeugen. Die Markierungen erscheinen nur auf der Seite, die den Briefkopf enth\"alt und druckerbedingt teilweise bis zu 5mm vom linken Rand entfernt. Der Befehl \verb+\faltmarken+ bleibt solange g\"ultig bis der Befehl \verb+\ohnefaltmarken+ auftaucht. Entscheidend f\"ur die Erzeugung der Markierungen ist die Einstellung am \underline{Ende} der betroffenen Seite. Dabei ist zu beachten, da\ss{} eine Seite sp\"atestens mit dem n\"achsten \verb+\von+-- oder \verb+\briefkopf+--Befehl beendet wird. Die Standardeinstellung ist \verb+\ohnefaltmarken+. Man erh\"alt auch ohne die Markierungen in etwa die richtige Positionierung, wenn der Brief in H\"ohe des Datums gefaltet wird. Der Befehl \verb+\plz{}+ dient dazu die Postleitzahl in einer Adresse hervorzuheben, diese wird dann {\bf fettgedruckt} und \underline{\underline{doppelt}} unterstrichen~: \begin{center} \verb+\plz{0815}+ f\"uhrt also zu \plz{0815} \end{center} %-- Umschlaege -------------------------------------------------------------- \umschlagc{von}{an} \vspace{-5cm} \ttitel{Briefumschl\"age} Beim Befehl \verb+\umschlagc{}{}+ gibt das erste Argument den Absender und das zweite Argument die Anschrift an. Dabei k\"onnen durch \begin{center} \verb+\umschlagc{von}{...}+ bzw. \verb+\umschlagc{...}{an}+ \end{center} die Angaben der Befehle \verb+\von+ und \verb+\an+ \"ubernommen werden. Die Angaben werden auf dem Umschlag wie oben gezeigt positioniert. Der Befehl \verb+\umschlagdl{}{}+ dient zur Beschriftung von Umschl\"agen im Format DL (110$\times$220mm). %-- Postkarten -------------------------------------------------------------- \karte{\footnotesize Dies ist ein Beispiel f\"ur eine Postkarte. Man kann auch verschiedene Umgebungen und Makros verwenden. \begin{quote} \begin{itemize} \item Einr\"ucken mit {\em quote} \item Listen mit {\em itemize} \item Zentrieren mit {\em center} \item \ldots \end{itemize} \end{quote} Der Strich unten in der Mitte des Textfeldes dient dabei zur Orientierung, wann die Karte voll ist (evtl. auf eine kleinere Schrift umschalten) }{\scriptsize Au\ss{}erdem steht ein kleines Feld neben der Briefmarke f\"ur den Absender oder das Datum zur Verf\"ugung, das auch mit den Befehlen \verb+\heute+ und \verb+\Heute+ gestaltet werden kann } {\begin{center} Zum Schlu\ss{} hat man nat\"urlich noch den Absender, der z.B. zentriert wird \end{center}} \vspace{-2cm} \ttitel{Postkarten} F\"ur das Bedrucken von Postkarten stehen die Parameter {\tt von} und {\tt an} nicht zur Verf\"ugung, da hier der Absender, bzw. die Adresse nur einmal gebraucht werden. Die obige Karte wurde mit dem Befehl \verb+\karte{}{}{}+ f\"ur eine kleine Postkarte, 13.9$\times$8.9cm erzeugt. Entsprechend liefert \verb+\Karte{}{}{}+ eine gro\ss{}e Postkarte mit 14.7$\times$10.4cm. Der Befehl \verb+\postkarte{}{}{}+ positioniert auf einer vorgedruckten Standardpostkarte (mit aufgdruckter Briefmarke) einen Absender und eigenem Text darunter, sowie der Adresse auf der Vorderseite und auf der R\"uckseite einen weiteren Text im Querformat. %-- Schecks -------------------------------------------------------------- \scheck{Torsten-Karl Strempel / 12345 Musterdorf} {Dr. A. U. Backe\\Schmerzweg 5\\\plz{0815} Irgendwo} {0.00}{absolut nichts} {Musterdorf}{\heute} \vspace{-5cm} \ttitel{Schecks} F\"ur Standardverechnungsschecks (mit Abri\ss{}quittung f\"ur den Empf\"anger) steht der Befehl \verb+\scheck{}{}{}{}{}{}+ zur Verf\"ugung, der die folgenden Parameter an den entsprechenden Stellen im Vordruck einsetzt~: \begin{quote} \begin{enumerate} \item Der Absender (bitte nur eine Zeile) \item Den Empf\"anger (kann mit Attributen versehen werden und \"uber mehrere Zeilen gehen) \item Der Betrag als Zahl (wird in - - eingeschlossen) \item Der Betrag als Wort (wie oben) \item Der Unterzeichnungsort \item Das Unterzeichnungsdatum (hier sind wieder die Makros \verb+\heute+ und \verb+\Heute+ erlaubt) \end{enumerate} \end{quote} Der obige Scheck wurde also mit dem Befehl~: \begin{quote} \begin{verbatim} \scheck{Torsten-Karl Strempel / 12345 Musterdorf} {Dr. A. U. Backe\\Schmerzweg 5\\\plz{0815} Irgendwo} {0.00}{absolut nichts} {Musterdorf}{\heute} \end{verbatim} \end{quote} erzeugt. %-- Brief 3 ----------------------------------------------------------------- \AN{Dr. A. U. Backe\\Schmerzweg 5\\\plz{0815} Irgendwo}{Torsten-Karl Strempel / 12345 Musterdorf / Beispielbrief 2} \briefkopf % \betrifft{Brieftext--Befehle} Der eigentliche Brieftext wird i.a. nach dem Befehl \verb+\briefkopf+ eingegeben. Daf\"ur stehen die Befehle des gew\"ahlten Documentstyls (z.B. {\tt article} oder {\tt letter}) zur Verf\"ugung. Die Befehle aus dem Brief--Style erzeugen die folgenden Ausgaben~:\\ \begin{itemize} \item \verb+\betreff{+{\it zeile 1}\verb+\\...\\+{\it zeile n}\verb+}+ \betreff{{\it zeile 1\\...\\zeile n}} \item \verb+\Betreff{+{\it zeile 1}\verb+\\...\\+{\it zeile n}\verb+}+ \Betreff{{\it zeile 1\\...\\zeile n}} \item \verb+\betrifft{+{\it zeile 1}\verb+\\...\\+{\it zeile n}\verb+}+ \betrifft{{\it zeile 1\\...\\zeile n}} \item \verb+\bestellung{+{\it zeile 1}\verb+\\...\\+{\it zeile n}\verb+}+ \bestellung{{\it zeile 1\\...\\zeile n}} \item \verb+\lieferschein{+{\it zeile 1}\verb+\\...\\+{\it zeile n}\verb+}+ \lieferschein{{\it zeile 1\\...\\zeile n}} \item \verb+\lieferung{+{\it zeile 1}\verb+\\...\\+{\it zeile n}\verb+}+ \lieferung{{\it zeile 1\\...\\zeile n}} \item \verb+\rechnung{+{\it zeile 1}\verb+\\...\\+{\it zeile n}\verb+}+ \rechnung{{\it zeile 1\\...\\zeile n}} \end{itemize} und jeweils einen etwas gr\"o\ss{}eren Absatz.\\ Die Befehle f\"ur Anrede und Gru\ss{} erzeugen folgende Ausgaben~:\\ \begin{itemize} \item \verb+\sgdh+ \sgdh {\it Brieftext}\\ \item \verb+\sgf{+{\it Name}\verb+}+ \sgf{\it Name} {\it Brieftext}\newline \item \verb+\sgh{+{\it Name}\verb+}+ \sgh{\it Name} {\it Brieftext}\newline \item \verb+\mfg+\newline {\it Brieftext} \mfg \item \verb+\mfgr+\newline {\it Brieftext} \mfgr \item \verb+\Mfgr{+{\it Name}\verb+}+\newline {\it Brieftext} \Mfgr{Name} \item \verb+\hav+\newline {\it Brieftext} \hav \item \verb+\havl+\newline {\it Brieftext} \havl \item \verb+\Havl{+{\it Name}\verb+}+\newline {\it Brieftext} \Havl{Name} \item \verb+\gez{+{\it Name}\verb+}+\newline {\it Brieftext} \gez{\it Name} \item \verb+\ieg+\newline {\it Brieftext} \ieg \item \verb+\be+\newline {\it Brieftext} \be \item \verb+\we+\newline {\it Brieftext} \we \end{itemize} Wird dabei nach dem Befehl f\"ur die Anrede bzw. vor dem Gru\ss{}--Befehl kein Absatz gemacht, erh\"alt man Abst\"ande wie in den Beispielen. Anderenfalls erh\"alt man gr\"o\ss{}ere Abst\"ande zwischen dem Brieftext und der Anrede bzw. dem Gru\ss{}. Das post scriptum wird standardm\"a\ss{}ig in der Schriftgr\"o\ss{}e {\tt small} ausgegeben~: \begin{quote} \verb+\Ps{+{\it post sriptum}\verb+}+\newline {\it Brieftext} \Ps{\it post scriptum} \verb+\Pps{+{\it post post sriptum}\verb+}+\newline {\it Brieftext} \Pps{\it post post scriptum} \end{quote} Die weiteren Befehle~:\newline \begin{quote} \verb+\anlagen{+{\it zeile 1}\verb+\\...\\+{\it zeile n}\verb+}+ \anlagen{{\it zeile 1\\...\\zeile n}} \verb+\Anlagen{+{\it zeile 1}\verb+\\...\\+{\it zeile n}\verb+}+ \Anlagen{{\it zeile 1\\...\\zeile n}} \verb+\anlageN+ \anlageN \end{quote} erzeugen Anlagen am Ende der Seite, falls der Befehl am Ende des Brieftextes steht.\\ Soll der Brieftext mehrfach verwendet werden, so kann er als Argument des Befehls \verb+\brief{}+ gespeichert werden. Die Ausgabe erfolgt mit \verb+\brieftext+. Soll beispielsweise ein Brief an mehrere Personen verschickt werden, so kann dies durch~:\\ \begin{verbatim} \von{...}{...}{...} \datum{...} \brief{...Brieftext...} \an{...}{} \briefkopf \brieftext \an{...}{} \briefkopf \brieftext \end{verbatim} usw. erreicht werden. Mit der Umgebung {\tt brief} k\"onnen auch Teile eines Briefes, die mehrfach verwendet werden sollen, gespeichert werden. Schwierigkeiten beim wiederholten Aufruf von Brieftexten sind bislang nur bei der Verwendung von gleitenden Tabellen oder Bildern aufgetreten. \end{document}